- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
...heißt es schon im Lukasevangelium (Lk 11,10). Auch unsere Pfarreiengemeinschaft öffnet für Sie ihre Türen hier im Internet und auch ganz klassisch an unseren Kirchengebäuden und im Pfarrhaus.
Auf unserer Website finden Sie die wichtigsten Informationen und Ansprechpartner rund um die katholische Kirche im Heller- und Daadetal.
Unsere am 01. September 2011 gegründete Pfarreiengemeinschaft Heller- und Daadetal setzt sich aus den zwei Pfarreien St. Aloisius und St. Peter und Paul zusammen. Sie gehört zum Dekanat Kirchen im Bistum Trier und ist die flächenmäßig Größte im Dekanat. Mit insgesamt ca. 6200 Katholiken sind wir jedoch gleichzeitig auch die kleinste Pfarreiengemeinschaft auf der "Trierer Insel".
Darum sage ich euch: Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet finden; klopft an und es wird euch geöffnet. Denn wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet.
Lk 11,9f
Für Einsicht in die Termine der musikalischen Gestaltung durch unsere Chöre klicken Sie bitte hier Kirchenmusik :Termine und Veranstaltungen
Kirchenführung in St. Aloisius
Am Sonntag, den 05. März 2023 fand in der Kath. Kirche St. Aloisius eine Kirchenführung statt. Eingeladen zu diesem Tag hatte das Team der Kinderkirche. Rund 40 Kinder, darunter viele Kommunionkinder, folgten der Einladung. In 2 Gruppen führte Dekanatskantor Torsten Stendenbach in die Besonderheiten und Geheimnisse der Kirche St. Aloisius ein. Welche Figuren hängen links und rechts neben dem Altar, wie heißt das goldene Haus und was ist da drin? Wann zieht der Pfarrer welche Farbe beim Gewand an und warum ist ein Stückchen Knochen des Heiligen Aloisiusin der Sakristei hinterlegt? Dekanatskantor Stendenbach zeigte den Kindern die fröhliche Maria und die traurige Maria und erklärte warum welche Gefühlslage die Muttergottes gerade zeigte. Highlight war das erklimmen des Kirchenturms. Bis zur Orgel gingen alle, aber dann war es an den Mutigen bis zum Uhrenwerk und sogar bis zu den Glocken zu klettern. Natürlich fingen diese prompt an zu läuten. Zum Abschluss sangen die Kinder, begleitet von der Orgel, das Kinderkirchenlied „Einfach Spitze!“. Unser Dank gilt Torsten Stendenbach, welcher den Kindern unsere Kirche St. Aloisius auf besondere, spannende und heitere Art näher gebracht hatte!
Nächster Termin der Kinderkirche: Ostersonntag 10 Uhr St. Aloisius
Das Team der Kinderkirche
Bilderquelle: Kinderkirche
Bei jeder Messfeier wird das Gedächtnis des Todes und der Auferstehung Jesu begangen. Im Hören des Wortes Gottes und im Heiligen Mahl der Eucharistie werden die Gläubigen mit Christus und miteinander verbunden. Als "Glieder eines Leibes" (1 Kor 12,26) tragen sie Not und Sorgen des Einzelnen mit, stimmen aber auch mit ein in seine Freude und seinen Dank. Daher hat sich in der Kirche schon früh der Brauch entwickelt, persönliche Gebetsanliegen - das sind die Messintentionen - der Gemeinde in der Heiligen Messe anzuvertrauen, vor allem das Gebet für verstorbene Angehörige. Jeder kann seine Anliegen der Gemeinde mitteilen und sie bitten, mit ihm zu beten.
In unseren Gemeinden werden diese Gebetsanliegen bei den Fürbitten nach der letzten Bitte für die Verstorbenen oder beim Hochgebet beim Gebet für die Verstorbenen genannt.
Daher haben wir im Pastoralteam festgelegt, dass künftig im Pfarrbüro als Messintentionen nur noch Gebetsanliegen für Verstorbene angenommen werden.
Wenn jemand ein anderes Anliegen auf dem Herzen hat, ist es möglich, vor dem Gottesdienst einen Zettel mit dem Gebetsanliegen in der Sakristei abzugeben, so dass der Priester bei der Messe still auch in diesem Anliegen betet.
Für das Pastoralteam
Markus Ch. Watrinet
In den vergangenen Jahren hat sich die Bestattungskultur sehr verändert - nicht zuletzt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, aber natürlich auch durch die Veränderung im Glaubens- und Gottesdienstleben der Gemeindemitglieder.
Folgendes soll ab sofort gelten:
In allen Kirchen unserer drei Pfarreiengemeinschaften können wieder Trauerfeiern gehalten werden.
In der Regel werden diese Trauerfeiern als Wortgottesdienste gefeiert. Diese Wortgottesdienste können feierlich gestaltet werden (auf Wunsch mit gemeinsamem Gesang und Orgelbegleitung). Eucharistiefeiern können nach Rücksprache gefeiert werden, wenn es der ausdrückliche Wunsch der Angehörigen ist und ein Priester zur Verfügung steht.
Natürlich können auch weiterhin Trauerfeiern in der Friedhofshalle/-kapelle oder direkt am Grab gehalten werden.
Der “Normalfall” der Trauerfeier wird zukünftig eher ein Wortgottesdienst sein, was der derzeitigen Entwicklung Rechnung trägt. Wenn die Familie eine Eucharistiefeier (Sterbeamt) in unmittelbarem Zusammenhang mit der Beisetzung wünscht, werden wir versuchen das einzurichten, können das aber angesichts der vielfältigen Aufgaben und geringer werdender Personalressource nicht immer garantieren. Wir werden auch nicht immer alle Terminwünsche erfüllen können.
Zur Zeit gibt es Corona-bedingt keine Abstandspflicht und keine Kontaktnachverfolgung in unseren Kirchen mehr. Auch der Impfstatus muss nicht mehr überprüft werden. Das Tragen einer Maske wird weiterhin empfohlen.
Augustinus Jünemann, Pfarrer